Leistungsoptimierung des Motors
Beim Chiptuning Stuttgart geht es um eine Leistungsoptimierung der Motoren. Das weitere Ziel ist es, mehr PS zu erhalten. Die Profi-Anbieter bieten das Chiptuning Stuttgart für Nutzfahrzeuge ebenso an, wie für PKWs, Agrarmaschinen, Motorräder, Wohnmobile, Nutzfahrzeuge und LKWs. Je nachdem, welches Fahrzeug man tunen möchte, kann man zwischen Stage 1, Stage 2, Stage 3 und Stage 4 auswählen. Bis zu 30 Prozent mehr Leistung ist hier drin und manchmal auch mehr. Wer sich beim Chiptuning Stuttgart für Stage 1 entscheidet, erhält eine reine Softwareoptimierung. Die höheren Stages hingegen machen kleine oder auch größerer Umbauten nötig. Auch die Kennfeldoptimierung wird beim Chiptuning Stuttgart durchgeführt. Nach den Wünschen des Kunden wird diese Kennfeldoptimierung durchgeführt. Dabei optimiert eine innovative Technik der Steuerungssysteme das gesamte Motormanagement. Das vorhandene Potential wird genützt, um die Motorleistung komplett auszunützen und auszureizen. Neben Stuttgart gibt es auch in Heidelberg die Möglichkeit, das Auto optimal tunen zu lassen. Stuttgart und Heidelberg bieten diesen Service für die Autofahrer an. Dabei ist die Sicherung des Datenstandes (serienmäßig) immer gewährleistet.
Weitere Leistungen
Weitere Leistungen beim Chiptuning wären beispielsweise auch die problemlose Rückstufung auf die Originalsoftware. Das ist immer realisierbar. Auch die Senkung des Verbrauches im Durchschnitt kann bis zu 20 Prozent möglich sein. Das nennt sich dann Ökotuning. Ein Tuning braucht in der Regel zwei bis drei Stunden samt Probefahrt und der Programmierung. Eine sogenannte „V-Max Aufhebung“ ist immer kostenfrei inklusive.
Heutiges Chiptuning
Früher bedeutete Chiptuning immer, dass die Chips, die in das Steuergerät eingesteckt oder eingelötet waren, ausgetauscht wurden oder alles umprogrammiert wurde. Damals war es das Ziel, dass die bereits vorhandene Motorleistung durch eine Veränderung der jeweiligen Werte gesteigert wurde. Heutzutage erfolgt das Chiptuning über den Fahrzeuginnenraum. Hier befindet sich der OBD Anschluss und dieser ist durch das Steuergerät direkt verbunden mit dem Ziel, dass die Kennwerte optimiert werden. Dadurch gibt es die gewünschte Drehmomentsteigerung bzw. Leistungssteigerung. Gleichzeitig wird immer eine Kraftstoffminimierung angestrebt.
Diesel und Turbobenziner
Die Werte, die der Hersteller eingestellt hat, erzielen immer 70 bis 90 Prozent einer möglichen Leistung des Motors. Turbobenziner und Diesel erreichen deutliche höhere Leistungen, als Benziner. Die einzelnen Kennwerte werden optimiert und die 100-Prozenbt-Marke wird erzielt. Der Motor wird ausgereicht über die Sollgrenze drüber. Als Ergebnis kann der Kunde mit einer deutlich höheren Motorleistung rechnen und gleichzeitig sogar Sprit einsparen.
Höchste Qualität
Durch die langjährige Erfahrung und auch den Erfolg in diesem Bereich des Chiptunings haben die Anbieter höchste Qualität im Bereich Diesel- und Benzinmotorenleistungssteigerung. Auch der Hol- und Bring-Service überzeugen. Wer keine Zeit hat, die Fahrzeuge selbst zu bringen, kann im Umkreis von 25 km auch den kostenlosen Hol- und Bring-Service nutzen. Auch am Arbeitsplatz wird das Fahrzeug abgeholt. Bei größeren Entfernungen wird ein gewisser Aufpreis berechnet durch den Transport des Fahrzeuges. Bezüglich der Garantie sind diverse Garantie-Möglichkeiten angeboten durch einen Aufpreis. Dabei werden viele wichtige Komponenten eines Fahrzeuges (Turbolader, Motor, Getriebe) gegen die möglichen Schäden versichert. Selbst wenn diese nicht durch Tuning verursacht wurden, wird hier übernommen.
Partnerprogramme und Sonderkonditionen
Wer eine Werkstatt hat, einen KFZ-Betrieb oder auch ein Tuner ist oder im Tuningclub Mitglied ist, kann von den Partnerprogrammen der Anbieter und den Sonderkonditionen den Nutzen ziehen. Durch das professionelle Chiptuning wird das Dienstleistungsangebot erweitert und der Kunde profitiert vom Know-how des Anbieters. Wer sein Fahrzeug nicht direkt vorbeibringen kann, kann den Dienst nach Absprache per Post nutzen. So wird das Originalsteuerungsgerät zugesendet. Am selben Tag noch kann es umprogrammiert werden und wird dann per Nachnahme an den Kunden zurückgeschickt.
Zufriedenheit der Kunden
Im Fokus steht beim Unternehmen immer die Zufriedenheit des Kunden, diese hat oberste Priorität. Durch das gewünschte Tunen ist der Kunde begeistert von seinem „neuen“ Fahrzeug. Die Profis bieten eine Softwareoptimierung mit neuen Maßstäben an. Dabei beinhaltet die Produktpalette von der integrierten Hard- und Softwarelösung alles bis zum seriösen Tuning. Alle gängigen Benzinmotoren, Turbomotoren und Turbodieselmotoren mit einer elektronischen Einspritzung werden hier integriert. Der Profi garantiert eine Software-Optimierung und die Leistungssteigerung bei LKWs, PKWs, Land- und Baumaschinen, Traktoren und Booten sowie Motorrädern und Wohnmobilen. Darauf ist das Team spezialisiert und alles ist immer auf dem neuesten Stand der Technik. Die Wünsche des Kunden werden samt der Leistungssteigerung berücksichtigt. Die Boardsoftware wird auf dem aktuellsten Stand gehalten. Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung des Anbieters und dieser tunt erfolgreich. Dabei entwickeln sich die Unternehmen für Chiptuning stetig weiter und sind in der Lage, alle elektronisch gesteuerten Motormanagements zu optimieren. Es wird dabei immer nur im dringenden Fall eingegriffen auf die Hardwarekonfiguration des Fahrzeuges. Es wird meist der schonende und seriöse Weg über die OBD 2-Diagnoseschnittstelle gewählt, um den Motor zu tunen. Es gibt hier keinerlei Ausbau- bzw. Einbauspuren, die hinterlassen werden und auch ein Eintrag im Fehlerspeicher wird professionell vermieden.
Die Stages
Bei Stage 1, der ersten Programmierstufe, wird das komplette Motor-Management-System des Fahrzeuges angepasst. Dazu zählen die Zündung, die Einspritzung, die Gaspedalempfindlichkeit und der Drehmoment sowie der Ladedruck und der V-Max Begrenzer etc. Werte, die den Motorparameter bestimmen zum Zeitpunkt des Tunings, werden nach den Sicherheitsstandards des Herstellers erhalten. Auch alle Schutzfunktionen bleiben am Fahrzeug aktiv. Das heißt, der Motor und alle Motorkomponenten bleiben sicher, genauso, wie mit der Original-Software. Auch der vom Hersteller empfohlene Treibstoff kann weiter genutzt werden durch das Chiptuning. In der Regel ist kein Hardware-Umbau nötig beim Fahrzeug. Auch ein Umbau der Motorkomponenten ist nicht immer notwendig.
Stage 2
Bei Stage 2 geht es um eine Umprogrammierung des Auspuffs und des Lufteinlasses. Hier geht es an die Belastungsgrenze und es können Hardwareveränderungen nötig sein. Alle Sicherheitsstandards, die der Hersteller vorschlägt, werden damit immer berücksichtigt. Jedoch ist der Toleranzspielraum geringer und das Fahrzeug muss in einem sehr guten Zustand sein. Es darf keine Verschleißerscheinungen beim Motor , bei den Schläuchen, bei der Kupplung oder dem Turbolader geben. Alle Hardware-Komponenten werden um den Motor optimiert und angepasst. Dazu zählen das ein- und Auslassventil und ein Sportluftfilter wird montiert. Die Auspuffanlage wird umgebaut und es gelangt mehr an Luftstrom hin zum Motor und die Abgase werden deutlich schneller abgeleitet. Auch in der Software wird das angepasst.
Stage 3
Stage 3 beinhaltet neue Motorenteile und es gibt größere Hardware-Umbauten (Ladeluftkühler, Einspritzdüsen, Turbolader etc.). Bei den meisten Fahrzeugen ist ein Stage 3, 4 oder sogar 5 zu verkraften vom Motor her. Die richtigen Hardwaremodifikationen und die Software Anpassung machen es möglich.
Mehrleistungen realisieren
Die Profi-Anbieter können mit dem Chiptuning eine Leistungsteigerung und eine Drehmomentsteigerung möglich machen. Das Drehmoment wird im ganzen Drehzahlbereich realisiert. Je höher das Drehmoment bei Fahrzeugen ist, umso mehr Kraft hat der Motor und umso mehr Zugkraft gibt es. Angegeben wird das Drehmoment immer in Nm (Mewtonmeter) und die Leistung selbst in PS (Pferdestärken). Dieselmotoren sind in puncto Drehmoment den Benzinern deutlich überlegen. Auch die Kennfelder (original Software) kann umprogrammiert werden und alles wird nach den individuellen Vorgaben für den Straßenverkehr (Stage) oder dem Öko-Tuning konzipiert. Auch für Rennzwecke kann getunt werden. In den angegebenen Tabellen sieht der Kunde, welche Tunings-Stufe bei seinem individuellen Fahrzeug möglich sind. Der Support berät bei allen Fragen rund um das Chiptuning.